Myrland, 2024. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm

Clemens Tremmel

Werke Info News Bio
Myrland, 2024. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm
Myrland, 2024. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm
»180« 2022. Mischtechnik auf Papier, 21 x 29.5 cm
»180« 2022. Mischtechnik auf Papier, 21 x 29.5 cm
Sakhra (2), 2020. Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Sakhra (2), 2020. Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Meer (33), 2024. Öl auf Aluminium, 70 x 60 cm
Meer (33), 2024. Öl auf Aluminium, 70 x 60 cm
Ufer (36), 2024. Öl auf Aluminium, 30 x 20 cm
Ufer (36), 2024. Öl auf Aluminium, 30 x 20 cm
»Jökull« 2021. Öl auf Aluminium, 120 x 150 x 5 cm
»Jökull« 2021. Öl auf Aluminium, 120 x 150 x 5 cm
Tre Cime, 2021. Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Tre Cime, 2021. Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Spektrum (4), 2024. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm
Spektrum (4), 2024. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm
»192« 2022. Mischtechnik auf Papier, 21 x 29.5 cm
»192« 2022. Mischtechnik auf Papier, 21 x 29.5 cm
Das Meer (14), 2020. Öl auf Aluminium, 150 x 200 cm
Das Meer (14), 2020. Öl auf Aluminium, 150 x 200 cm
Meer (35), 2024. Öl auf Aluminium, 70 x 60 cm
Meer (35), 2024. Öl auf Aluminium, 70 x 60 cm
»Sakhra (3)« 2021, Öl auf Aluminium, 150 x 200 cm
»Sakhra (3)« 2021, Öl auf Aluminium, 150 x 200 cm
Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Ausstellungsansicht »SIQ - Part II« REITER | Leipzig 2022
Ausstellungsansicht »SIQ - Part II« REITER | Leipzig 2022
»II« 2020. Öl auf Aluminium, 200 x 150 x 5 cm
»II« 2020. Öl auf Aluminium, 200 x 150 x 5 cm
The Sanctuary (II), 2023. Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
The Sanctuary (II), 2023. Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
»Ponta da Piedade« 2023. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm x 5 cm.
»Ponta da Piedade« 2023. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm x 5 cm.
Ufer (42), 2024. Öl auf Aluminium, 30 x 20 cm
Ufer (42), 2024. Öl auf Aluminium, 30 x 20 cm
Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Ikone (IV), 2024. Öl auf übermaltem Holz, 19 x 15 cm
Ikone (IV), 2024. Öl auf übermaltem Holz, 19 x 15 cm
Broen, 2024. Öl auf Aluminium, 180 x 250 cm
Broen, 2024. Öl auf Aluminium, 180 x 250 cm
Fjorder, 2023. Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Fjorder, 2023. Ausstellungsansicht »the sublime« Clemens Tremmel in der Stiftung Reinbeckhallen Berlin, 2023
Svolvær, 2024. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm
Svolvær, 2024. Öl auf Aluminium, 60 x 70 cm
»Capo Testa (2)« 2018, Öl auf Aluminium, 150 x 200cm
»Capo Testa (2)« 2018, Öl auf Aluminium, 150 x 200cm
Meer (32), 2024. Öl auf Aluminium, 70 x 60 cm
Meer (32), 2024. Öl auf Aluminium, 70 x 60 cm
»Das Meer 23« 2021. Öl auf Aluminium, 70 x 60 cm x 5 cm
»Das Meer 23« 2021. Öl auf Aluminium, 70 x 60 cm x 5 cm

Clemens Tremmel Info

Tremmels Landschaften erscheinen zunächst im Duktus historischer, präziser wie großräumiger Malweise samt ihrer Symbolik als Ort der Sehnsucht und Vollkommenheit. Die komplexe romantische Weltordnung als Universalpoesie wird von Tremmel beherrscht, dann treffsicher schmerzhaft zerstört durch rabiate Leerstellen. Im Aussägen, Überblenden, Übermalen und Vernebeln von Bildteilen löscht er das pathetische Panorama und zeigt bildhaft auf Defizite. Die Landschaften sind teils nur angedeutet in punktuell austretendem Licht, teils in volltönend leuchtenden Farben im Ausdruck aufscheinender Energie erfasst.

Die mutwillige Eliminierung der Zentralperspektive überträgt sich von der Kunstgeschichte auf das Weltverhältnis. Die Überwindung zur Zerstörung der Ganzheitlichkeit kann spiegelbildlich die alte und die neue Welt gegenüberstellen und lässt die alten Meister zu Wort und neuer Geltung kommen.

Neben den großformatigen Arbeiten entstehen auch Kleinstformate in Malerei und parallel Objekte aus Metall und Kunststoff wie z. B. kompakte, irreguläre, abstrakte Gebilde mit einer hochglänzenden Oberfläche. Sie sind als deus ex machina im Entstehen der Willkür der einwirkenden Kräfte überlassen: der Hitze, ihrer Stofflichkeit und dem unberechenbaren Wirken der Energien.

Tremmel behauptet nicht nur die Pendelbewegung von Schöpfung und Zerstörung. Die Gegenbewegungen verbinden sich hier im Zusammenwirken von konkret vorfindlicher Natur und Abstraktion. Der Prozess von Vergehen und Neuschöpfung ist in den Werken angehalten im Spannungsmoment des Stillstandes vor dem Bruch. Titel wie „Erscheinung“, „Ausbruch“, „Erleuchtung“, „Erlösung“ und „Entladung“ bezeugen das Atemholen vor dem Augenblick der Übersteigerung und Entgrenzung. Für den Stillstand davor hat Clemens Tremmel treffende Bildwelten geschaffen.

Clemens Tremmel News

Clemens Tremmel, dýpt, 2016, Öl auf Acrylglas, 100x140cm

Clemens Tremmel 26.03.–31.10.2024

Ausstellungsbeteiligung von Clemens Tremmel an Inspiration Romantik. Zeitgenössische Kunst aus dem Kunstfonds, Burg Kriebstein, iniziiert von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Katalogansicht »Dissonance. Platform Germany (2)«, Künstlerhaus Bethanien Berlin, DCV Verlag

Sebastian Schrader Clemens Tremmel 16.03.–26.05.2024

Ausstellungsbeteiligung von Sebastian Schrader und Clemens Tremmel bei »Dissonance- Platform Germany (2)«, initiert von Christoph Tannert, in der Stadtgalerie Kiel.

Clemens Tremmel Bio

Clemens Tremmel wurde 1988 in Eisenhüttenstadt, Brandenburg geboren. Er studierte an Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Prof. Christian Sery und Prof. Hans-Peter Adamski. Darauf folgte ein Meisterschülerstudium bei Prof. Ralf Kerbach. Tremmel erhielt das Stipendium der BAT Campusgalerie Bayreuth, das Hegenbarth Stipendium der HfbK Dresden und wurde 2013 mit dem Casper-David-Friedrich Preis ausgezeichnet. Seither sind seine Arbeiten regelmässig in Ausstellungen im deutschsprachigen und internationalen Raum zu sehen. Zudem realisiert er ortsspeziefische Installationen in Bezug zu Architektur und im öffentlichen Raum. Der Künstler lebt und arbeitet in Leipzig.